Die Dankeskirche ist montags bis samstags in der Zeit von 14 Uhr bis 17 Uhr sowie freitags von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Dieser Dienst wird von Ehrenamtlichen geleistet. Daher bitten wir um Nachsicht, wenn sie ausnahmsweise geschlossen sein sollte.
Mit ihrem 70 Meter hohen Turm ist sie ein Wahrzeichen Bad Nauheims. In Anwesenheit des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen (1868-1937) wurde sie nach zweijähriger Bauzeit am 21. Juni 1906 feierlich eingeweiht. Ihr Name soll an die besonderen Heilquellen der Stadt als Geschenk Gottes erinnern, nachdem der Große Sprudel im Jahr 1846 ausgebrochen war. Die Dankeskirche wurde von Ludwig Hofmann (1862-1933), der viele Kirchen in Oberhessen gestaltet hat, im Stil des Historismus entworfen.
Gemeindeglieder und dankbare Kurgäste spendeten in langen Jahren die Mittel für ihren Bau. Bis in die höchste Spitze aus tiefgrauem, fast schwarzem oberhessischen Lungstein gemauert, bietet das Gotteshaus äußerlich einen in sich geschlossenen, ja trutzigen Anblick. Der Grundriss hat die Form eines lateinischen Kreuzes. Dem nördlichen Querarm ist der mächtige Turm mit unten offener Halle vorgelagert. Das Innere ist durch die eingebauten Emporen der evangelischen Saal- oder Predigtkirche angenähert.
Die Dankeskirche bietet bis zu 800 Besuchern Platz und wird oft von Künstlern für Konzerte und Ausstellungen genutzt. Eine Besonderheit stellt die Walcker-Orgel mit ihrem Fernwerk dar.
Umfangreiche weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten links im Menü.
Mit Computer, Tablet oder Smartphone Kirchen entdecken - das ist möglich mit der Kirchen-App der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Mit der Kirchen-App erfahren Interessierte viel Wissenswertes über die jeweiligen Kirchen. Neben einer Umkreissuche, neben Adressen, Kontakten, Öffnungs- und Gottesdienstzeiten werden zu vielen Kirchen auch Hintergrundinformationen geboten. So können Besucher/innen in die Baugeschichte eintauchen oder Besonderheiten des Raumes kennenlernen.
Als erste Kirche im Dekanat Wetterau ist die Dankeskirche mit einem Audio Guide in der Kirchen-App vertreten. Er ist eine akustische Führung durch die Kirche und wurde speziell für Kinder gemacht. Kirchenmaus Johanna, die aus unseren Gottesdiensten für die Kleinsten bekannt ist, erklärt die wichtigsten Stationen der Dankeskirche.
Auch ein Film wurde erstellt, der sich vorwiegend an Erwachsene richtet. Er bietet nicht nur einen Überblick über die Dankeskirche, sondern auch Impressionen aus der Kurstadt.
Hier geht es direkt zum Eintrag der Dankeskirche in der Kirchen-App.